Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Nachgefragt: Was genau ist eigentlich das Netzwerk ERNACT?

Die Hochschule Hof trat 2023 dem Regionennetzwerk ERNACT bei. ERNACT steht für „European Regions Network for the Application of Communication Technology“. Der Verband aus 11 Partnerregionen wird von Irland aus organisiert. Sein Ziel ist es, die Digitalisierung in verschiedenen europäischen Regionen durch gemeinsame Projekte und regelmäßigen Austausch zu steuern.

Quelle: Hochschule Hof;

Die Mitglieder besprechen zweimal im Jahr, welche digitalen Bedarfe in ihren Regionen vorangetrieben werden sollen. Dazu gehören zum Beispiel die Förderung digitaler Fertigkeiten im lebenslangen Lernen oder die Digitalisierung in der Produktion. Das Netzwerk bringt die Strategien der Partnerregionen nach Brüssel. Zudem beantragt ERNACT gemeinsam mit allen Mitgliedern Projektgelder, die den Partnern zugutekommen. Typischerweise handelt es sich um Förderprojekte. ERNACT verbreitet Lösungen, erforscht neue Technologien und unterstützt bestehende Initiativen.

An den Projekten arbeiten Hochschulen, Universitäten, Unternehmen, Kommunen, NGOs und Netzwerke mit. Die Wirtschaftsregion Hochfranken verbindet hier in Hochfranken die Hochschule Hof, ERNACT und die regionalen Unternehmen.

Laufende europäische Initiativen an der Hochschule Hof finden Sie hier:
https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/netzwerkmanagement-europa.html

Mehr zu INTERREG und den darüber geförderten Projekten erfahren Sie hier:
https://campuls.hof-university.de/wissenschaft-forschung/nachgefragt-was-ist-eigentlich-interreg/


Weitere Themen